technische Daten

 

Swabia DNA 1337

  • keine Kabel, kein Klebstoff, keine Schrauben
  • symmetrisches 120 Grad Design, 3 Luftschlitze, 3 Taster, 3 Entgasungslöcher, 3 goldbeschichtete Kupfer-Beryllium Federkontaktstifte (VD- und akkuseitig), Gesamtlänge: 133.7 mm (18500)
  • verdampferseitig 6 vergoldete Stifte aus Kupfer zum Verdampfer (24A), 17 goldbeschichtete Kontaktstellen zur Masseanbindung der DNA Elektronik (20A), davon 6 vergoldete Kupfer-Beryllium Federn, 2 vergoldete Leiterbahnringe und 3 vergoldete Kupfer-Beryllium Federkontaktstifte zur Topcap.
  • akkuseitig 3 goldbeschichtete Kupfer-Beryllium Federkontaktstifte (3x3A Dauerstrom / 3x5A Puls) mit 330g Vorspannung und über 1 kg Druck bei eingelegtem Akku. Die vorhergesagte Lebensdauer liegt bei 1 Million Betätigungszyklen. (im Vergleich: eine hochwertige Feder hat ca. 3000)
  • 510er: Rhodium beschichteter Hochstrom Interface-Pin mit einer Dauerstrombelastbarkeit von 15A
  • omnidirektionale "Braille" Metalltaster („sealed“) mit 200g Betätigungskraft, Goldkontakten und einer vorhergesagten Lebensdauer von 1/2 Million Klicks.
  • Schutz der Elektronik gegen statische Entladung (von sowohl seitens des Akku als auch des VD)
  • Überlastschutz, Kurzschlussfest, Verpolschutz, Schutz des Akkus vor Tiefentladung, Temperaturschutz („TOO HOT“ Fehlermeldung bei mehr als 60°C), 20s Zugbegrenzung
  • 9 Volt maximale Spannung, 20A akkuseitig, 24A VD-seitig, 40 Watt
  • Korpus: Edelstahl gedreht/gefräst, maschinell und dann von Hand gebürstet (bzw. „wet sanded“)
  • Sichtfenster: gehärtetes Acrylglas (Brillenglas), auf Passung eingepresst.
  • Entgasungsmöglichkeit für den Akku durch 3 Entlüftungsöffnungen am Akkudeckel und den Tastern
  • Anzahl der Einzelteile 4 bis 5 mal höher als bei einem „normalen“ Akkuträger
  • Design, Konstruktion und Fertigung im Schwabenland :-)

 

Swabia Super6

  • im Rahmen einer CFD Parameterstudie mit über 600 Einzelrechnungen optimierte Zyklonluftführung
  • 6 Massestellen für 1,2,3 oder 6 Coils möglich
  • wirksamer Klonschutz durch mehrfach aufeinander eingeschliffene Gewinde (bis heute kein Klon!)
  • Selektive Luftführung (beeinflußt nicht nur die Gesamtluftmenge, sondern die Anströmung selbst)
  • fester Rhodium Kontaktstift mit einem Übergangswiderstand <5 Milliohm
     
  • variable Geometrie der Kammern durch einstellbaren Strömungsstern
     
  • wurde vollständig von einer einzelnen Person entwickelt und gebaut
     
  • Oberfläche von Hand geschliffen
     
  • Hybridisierungfunktion des Cones zum Schließen des Spaltes durch Selbsthemmung.
     
  • thermische Isolation durch Doppelspalt mit low-emission Lackierung